top of page

Hauptmerkmale


Der neue Motor des neuen CRF300L mit 286 ccm Hubraum erzeugt 10 Prozent mehr maximale Leistung - 20,1 kW (27,3 PS) bei 8.500 U/min und 18 Prozent mehr Drehmoment, um 26,6 Nm bei 6.500 U/min zu erreichen.

Die Einlassnockensteuerung wurde ebenso wie die Lufteinlass- und Auslasssysteme modifiziert, um das Drehmoment und die Leistung im mittleren Drehzahlbereich zu erhöhen. Die Übersetzungsverhältnisse von 1 bis 5 sind kürzer, für ein besseres Ansprechverhalten, während der 6. Eine Servoschlupfkupplung ermöglicht eine bessere Kontrolle des Hinterradverhaltens beim schnellen Herunterschalten. Sie bietet 20% weniger Hebelkraft, die zum Ausrücken der Kupplung erforderlich ist.


Ein neu gestalteter Stahlrahmen, eine Aluminiumschwinge und ein unteres Gabel-T-Stück aus Aluminium tragen wesentlich zu einem Gesamtgewichtsverlust von 4 kg bei. Das neue Chassis hat ein verändertes Gleichgewicht zwischen Steifigkeit und Flexibilität, um die Reaktionsfähigkeit und das Feedback an den Fahrer zu verbessern. Die Geometrie wurde in Verbindung mit einer neuen Vorder-/Hinterradaufhängung mit längerem Federweg und größerer Bodenfreiheit angepasst.


Stromlinienförmigere Verkleidungselemente werden durch einen schmaleren Vordersitz und einen schmaleren Kraftstofftank sowie ein neues LCD-Armaturenbrett-Display ergänzt. Auch die Fahrposition wurde geändert, um die Handhabung auf der Straße und in der Stadt zu verbessern.

 

Detaillierte Merkmale


Motor

- Hubraum auf 286 cm3 erhöht, mit einer Leistungs- und Drehmomentsteigerung von 1,9 kW (2,58 PS) und 4 Nm (4 Nm)
- Neue Übersetzungsabstufung von Getrieben
- Anti-Hopping-Kupplung mit um 20% reduziertem Kraftaufwand für die Bestätigung des Kupplungshebels


Die zusätzlichen 14 Prozent Hubraum für den flüssigkeitsgekühlten DOHC-Einzylindermotor - der sich von 250 auf 286 cm3 vergrößert - werden bei einem Hub von 63 mm erreicht, im Vergleich zu 55 mm zuvor. Die Bohrung bleibt 76 mm, während das Verdichtungsverhältnis bei 10,7:1 gehalten wird. Die maximale Leistung beträgt 20,1 kW (27,3 PS) bei 8.500 U/min, mit einem maximalen Drehmoment von 26,6 Nm bei 6.500 U/min (statt 18,2 kW (24,7 PS) bei 8.500 U/min und 22,6 Nm bei 6.750 U/min). Die Leistungs- und Drehmomentkurven sprechen für sich: Der neue Motor ist ab 2000 Umdrehungen pro Minute überall wesentlich leistungsstärker.

Um mit der höheren Leistungsabgabe des Motors Schritt zu halten und die Beschleunigung zu verbessern, sind die Gänge 1 bis 5 kürzer, während der 6. für eine höhere Reisegeschwindigkeit bei niedrigeren Drehzahlen länger ist. Der Zusatz einer Rutschkupplung reduziert den Kraftaufwand am Hebel um 20%. Dieses System reduziert das Risiko eines Blockierens der Hinterräder beim sehr schnellen Herunterschalten - ideal für die Kontrolle, auf der Straße oder auf der Rennstrecke.


Das Einlasszeitmuster wurde modifiziert, um speziell das Ansprechverhalten im unteren bis mittleren Drehzahlbereich zu verbessern - dem häufigsten Drehzahlbereich, der im Stadt- und Geländefahrbetrieb verwendet wird. Es wurden zahlreiche Modifikationen vorgenommen, um die Verbrennung effizienter zu gestalten. Dazu gehören ein neu gestalteter Luftfilter, ein Auspuffkrümmer (660 g leichter als das Vorgängermodell), ein Schalldämpfer, der Zündzeitpunkt, eine Iridium-Zündkerze und die präzise Kraftstoffdosierung des PGM-FI-Einspritzsystems, die sich auch unter Umweltgesichtspunkten positiv auswirken.


Der Motor verwendet einen versetzten Zylinder, wodurch interne Reibungsverluste reduziert werden, während der Kolben selbst eine spezielle Oberflächenbehandlung sowie eine Molybdänbeschichtung aufweist. Die Ölpumpe ist mit einem internen Druckbegrenzungsventil ausgestattet, das die Belüftung des ausgetragenen Öls verhindert. Die Kurbelwellenzapfen rotieren auf glatten, gepressten Halblagern, während sich die Pleuelstange über eine Buchse auf dem Kurbelzapfen dreht. Eine primäre Ausgleichswelle reduziert Vibrationen.


Das Kühlsystem verwendet einen 12,7 kW-Wärmeabgabekühler, der sich auf der rechten Seite befindet und zur Verbesserung der Luftzirkulation durch ein Polypropylengitter geschützt ist. Ein Dünnblattventilator wird zur Aufrechterhaltung konstanter Temperaturen bei niedrigen Geschwindigkeiten verwendet, ob im Stau oder im Gelände.
Der CRF300L-Motor entspricht der Euro5-Norm.

 

Stil und Ausstattung

 

  • Leichter, dünner, inspiriert von den Wettbewerbsmodellen des CRF-R
  • Modifizierte Lenk-Ergonomie für eine natürlichere Position
  • Positive LCD-Anzeige für leichteres Ablesen


Der CRF300L, der sich noch stärker vom Wettbewerb CRF-Rs inspirieren ließ, verfügt über eine